11. - 18.06.25           De

Das geheime Stockwerk

D/A/LUX 2025 | 95 Min. | DF | DE New German Films Program for Schools & Kindergarten

Creative Energy Award

Der 12-jährige Karli zieht mit seiner Familie in die Alpen, wo sich seine Eltern endlich den Traum vom eigenen Hotel erfüllen. Bei seinen Streifzügen durch das ehemalige Grandhotel entdeckt er, dass er in einem alten Lastenaufzug in der Zeit reisen kann – und landet im Jahr 1938! Karli freundet sich dort mit dem jüdischen Gästemädchen Hannah und dem Schuhputzerjungen Georg an. Doch Karli wagt nicht, seinen Freunden zu erzählen, was er über das Jahr 1938 erfährt, und warum es lebenswichtig ist, dass Hannah nicht nach Berlin zurückfährt. Als Georg zu Unrecht des Diebstahls bezichtigt und gefeuert wird, wollen seine neuen Freunde ihm helfen und den wahren Gauner finden. Dabei entdecken die drei, dass im Hotel seltsame Dinge vor sich gehen. Ist der gutaussehende Pianist Bruno ein Juwelendieb? Und steckt Hannahs Vater mit ihm unter einer Decke? Die Kinder beschließen, das Rätsel zu knacken und finden heraus, dass sich hinter der Hotelfassade ein riesiges Geheimnis verbirgt...

„Mit dem Verlust der letzten Zeitzeugen wird das Dritte Reich von einer geteilten lebendigen Erinnerung zu Geschichte. Und es ist sicher kein Zufall, dass plötzlich rechtsradikale Strömungen in ganz Europa wieder einen Zulauf bekommen wie lange nicht. Umso wichtiger ist es, den Kindern von heute eine Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus nahe zu bringen und Toleranz und Akzeptanz für andere Kulturen, Ethnien und Lebensgestaltungen früh zu thematisieren. Aber wie sollen wir unsere Kinder über diese schreckliche Zeit aufklären und sie zugleich vor unmenschlichen Details schützen? Unsere Idee: wir versetzen ein Kind von heute in die Zeit des Nationalsozialismus. Mit ihm tauchen wir in eine fremde Welt ein. Auf diese Weise können wir ein relevantes Thema filmisch erzählen, ohne jemals die kindliche Perspektive zu verlassen.“ (Norbert Lechner)

Ab 6. Klasse
Themen:
Erinnerungskultur, 2. Weltkrieg, Geschichte, Widerstand, Nationalsozialismus, Freundschaft, Religion, Zusammenhalt
       

Director: Norbert Lechner
Script: Antonia Rothe-Liermann, Katrin Milhahn
Photographer: Daniela Knapp
Editor: Lianne Kotte
Music: Martin Unterberger
Cast: Silas John, Annika Benzin, Maximilian Reinwald, Marie Jung, Max Simonischek u.a.
: Anke Lindemann, Sabine Scheuring (MDR), Lene Neckel, Stefanie von Ehrenstein (SWR), Klaus Lintschinger, Julia Sengstschmid, Margit Maier (ORF), Monika Schweiger (BR)
Production company: Kevin Lee, AMOUR FOU Vienna, AMOUR FOU Luxembourg / Norbert Lechner, Alexander Dumreicher-Ivanceanu, Bady Minck, André Fetzer
Distributor: farbfilm verleih

Share

Norbert Lechner

NORBERT LECHNER (*1961 in München) ist ein deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent. Zu seinem Hauptgebiet wurden Kinder- und Jugendfilme. Er studierte Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität München. 1990 gründete er die Produktionsfirma Kevin Lee Film GmbH. Der Kinderfilm „Toni Goldwascher“ (2007) erhielt zahlreiche Preise, ebenso wie der Kinderkrimi „Tom und Hacke“ (2012), der u.a. mit dem Preis der deutschen Filmkritik als „Bester Kinderfilm“ ausgezeichnet wurde.

Filmography: (Auswahl): Das geheime Stockwerk (2025), Zwischen uns die Mauer (2019), Ente Gut! Mädchen allein zu Haus (2016), Toni Goldwascher“ (2007), Wounded Faces (1991)

Screenings

12.06.25 | 10:30 h| Kino Aurich
13.06.25 | 10:15 h| Leer (Kino-Center)
13.06.25 | 10:45 h| vhs Forum, Emden
17.06.25 | 10:15 h| Papenburg (Kino)