11. - 18.06.25           En

Never Alone
Ei Koskaan Yksin

A/FIN/EST/D/S 2024 | 85 Min. | OmU | DE Internationale Reihe Programm für Kindergärten & Schulen

SCORE Bernhard Wicki Preis
Wolfgang Petersen-Filmpreis

Während des Zweiten Weltkrieges suchen viele deutsche Juden Zuflucht in der Ferne, auch in Finnland hoffen einige von ihnen auf einen Neuanfang. Durch  Finnlands Bündnis mit Nazi-Deutschland droht die Situation jedoch zu eskalieren, als die jüdischen Flüchtlinge gewaltsam in deutsche Arbeitslager deportiert werden sollen. Abraham Stiller, ein angesehenes Mitglied der jüdischen Gemeinde in Finnland, kann nicht tatenlos zusehen. Der Unternehmer setzt alles daran, die geflüchteten Juden in seinen Produktionsstätten unterzubringen, um sie zu retten und gerät dabei immer mehr an seine eigenen Grenzen.

Basierend auf wahren Begebenheiten erzählt der finnische Regisseur Klaus Härö die ergreifende Geschichte von jüdischen Flüchtlingen, die während des Zweiten Weltkrieges in Finnland Schutz suchten – und von einem unerschütterlichen Helden, der alles riskierte, um ihr Leben zu retten. „Never Alone | Ei Koskaan Yksin“ ist ein kraftvoller Film über Courage, Widerstandskraft und Mut.

Ab 11. Klasse | Engl. Originalfassung mit dt. Untertiteln 
Themen:
80 Jahre Kriegsende, Erinnerungskultur, 2. Weltkrieg, Geschichte, Widerstand, Nationalsozialismus, Zusammenhalt, Glaube, Gemeinschaft, Courage, Mut

Schulvorstellungen:
12.06.25 | 10:45 Uhr| Kino Aurich
17.06.25 | 10:30 Uhr| Leer (Kino-Center)
17.06.25 | 10:30 Uhr| Papenburg (Kino)
17.06.25 | 11:00 Uhr| vhs Forum, Emden

Vorführungen während des Festivals:
13.06.25, 21:15 Uhr, Conversationshaus, Norderney
14.06.25, 21:10 Uhr, CineStar 1, Emden
15.06.25, 15:30 Uhr, CineStar 6, Emden

Online-Ticketing:
Normaler Online-Ticketshop für Kaufkarten: https://filmfestemden.reservix.de
Online-Ticketshop zur Einlösung (wenn Sie bereits einen Dauerausweis, ein Mehrfachticket, eine Akkreditierung oder ein Filmfest-Badge besitzen): https://filmfestemden-einloesen.reservix.de

Regie: Klaus Härö
Buch: Klaus Härö, Jimmy Karlsson
Kamera: Robert Nordström
Schnitt: Tambet Tasuja
Musik: Matti Bye
Mit: Ville Virtanen, Nina Hukkinen, Rony Herman, Naemi Latzer
Produktion: Matila Röhr Productions (Finland), Samsara Filmproduktion (Österreich), Taska Film (Estland), Penned Pictures (Deutschland), HOBAB (Schweden) / Ilkka Matila (MRP), Loredana Rehekampff & Andreas Schmied (SF), Kristian Taska & Adeele Tähemaa (TF), Josef Brandmaier & John Hoernschemeyer (PP), Peter Krupenin (H)
Weltvertrieb: The Playmaker Munich

Trailer ansehen       Teilen

Klaus Härö

KLAUS HÄRÖ (*1971 in Finnland) studierte Regie an der Hochschule für Kunst und Design Helsinki. 2002 gab er sein Spielfilmdebüt mit dem Kinderfilm „Elina“, der 2004 Finnlands Anwärter für eine Oscar-Nominierung in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film war. Bekannt wurde Härö vor allem mit „My Sailor, My Love“ (2022) und „The Fencer“ (2015), der für den Golden Globe nominiert wurde und erneut auf der Oscar-Liste für den besten ausländischen Film stand. 
 

Filmografie: (Auswahl): Never Alone | Ei Koskaan Yksin (2024), My Sailor, My Love (2022), One Last Deal (2018), The Fencer (2015), Letters to Father Jacob (2008), Mother of Mine (2005), Elina (2003)

Vorführtermine